Neue Artikel auf beteiligen.jetzt

  • Virenzellen
    in

    Was sind Viren und wie vermehren sie sich?

    Viren sind mikroskopisch kleine Partikel, die sich durch die Infektion anderer lebender Organismen vermehren. Sie bestehen aus genetischem Material, das in einem schützenden Proteinmantel, der sogenannten Kapsid, eingehüllt ist. Im Gegensatz zu Bakterien sind Viren keine Zellen und besitzen keine eigene Stoffwechselaktivität. Daher sind sie nicht in der Lage, sich selbstständig zu vermehren und benötigen […] weiterlesen

  • in

    Manuka Honig – diese Eigenschaften werden ihm nachgesagt

    Manuka Honig stammt aus Neuseeland und verdankt seinen Namen dem Manukastrauch (Leptospermum scoparium), dessen Blüten von Bienen zur Honigproduktion genutzt werden. Doch was macht diesen Honig so besonders? Im Vergleich zu herkömmlichen Honigsorten zeichnet sich Manuka Honig durch einen höheren Gehalt an Methylglyoxal (MGO) aus, einer chemischen Verbindung, die für ihre antibakterielle Wirkung bekannt ist. […] weiterlesen

  • Objektträger eines Lichtmikroskopes
    in

    Das Lichtmikroskop – was ist das?

    Das Lichtmikroskop – der Versuch einer wissenschaftlichen Kurzbeschreibung Ein Lichtmikroskop ist ein optisches Instrument, das Licht verwendet, um kleine Objekte zu vergrößern und sichtbar zu machen. Es besteht aus einer Lichtquelle, die das Objekt beleuchtet, und einem System aus Linsen oder optischen Elementen, die das Licht auf das Objekt fokussieren und das vergrößerte Bild erzeugen. […] weiterlesen

  • Durchlichtmikroskop
    in

    Die drei Hauptarten von Lichtmikroskopen und Ihre Anwendung

    Jeder, der sich für ein Lichtmikroskop interessiert, merkt schnell, dass es drei Hauptarten von Lichtmikroskopen gibt: Auflichtmikroskope, Durchlichtmikroskope und Fluoreszenzmikroskope. Jede Art hat ihre eigenen Vorteile und Anwendungen, auf die wir in diesem Artikel näher eingehen wollen. Auflichtmikroskope: Ein Auflichtmikroskop erzeugt ein Bild, indem es Licht von oben auf die Probe richtet. Es ist daher ein […] weiterlesen

  • Wissenschaftler bedient ein Lichtmikroskop
    in

    Bedienung eines Lichtmikroskops: Alles, was du wissen musst

    Lichtmikroskope sind wohl eines der wichtigsten Instrumente in der Wissenschaft. Sie ermöglichen es, Objekte in mikroskopischer Größe zu betrachten und sind unerlässlich für viele Forschungsbereiche. In diesem Artikel erklären wir dir alles, was du über die Bedienung eines Lichtmikroskops wissen musst! Was ist ein Lichtmikroskop? Ein Lichtmikroskop ist ein Instrument, das verwendet wird, um kleine […] weiterlesen

  • Mikroskop
    in

    Voigtländer, Peter Wilhelm Friedrich von

    Peter Wilhelm Friedrich von Voigtländer war ein bekannter Optiker und Fotopionier aus Wien, dessen Beiträge zur Optik und Fotografie bis heute unvergessen sind. In diesem Artikel haben wir einige Details zu seinem Leben für dich. Wer war Peter Wilhelm Friedrich von Voigtländer? Peter Wilhelm Friedrich von Voigtländer wurde am 17. September 1756 in Wien geboren. […] weiterlesen

  • Lupe vor weißem Hintergrund
    in

    Die Geschichte des Mikroskops – 18. Jahrhundert und früher

    Die Geschichte des Mikroskopes ist eng verzahnt mit der Geschichte der Optik. Mit einfachen, einlinsigen Mikroskopen konnten bereits im 17. Jahrhundert die ersten Bakterien sichtbar gemacht werden – weit bevor der Mensch in der Lage war, die Bedeutung dieser Entdeckung zu erkennen. Für die Wissenschaft, die Medizin, aber auch für die Industrie ist das Mikroskop […] weiterlesen

  • junge Frau am Elektronenmikroskop
    in

    Die Geschichte des Mikroskops im 20. Jahrhundert

    Im 20. Jahrhundert hat der Mensch erstmals den Mond betreten und Sonden ins All geschickt. Doch auch eine andere Dimension war Gegenstand spannender und wichtiger Entdeckungen: die Welt unterhalb der für uns Menschen sichtbaren Größe. Die Erfindung des Elektronenmikroskops ermöglichte es, winzige Strukturen im Nanometerbereich zu untersuchen. Die Ergebnisse haben bis heute Auswirkungen auf die […] weiterlesen

Back to Top